Restaurierung und Konservierung alter Kunst
Nicht nur die organischen Materialien, aus denen das Gemälde selbst besteht, sondern auch durch Restaurierungen zusätzlich eingebrachte Materialien degenerieren mit zunehmenden Alter.
Es ist daher nicht verwunderlich, wenn das Werk im Laufe der Zeit sein Erscheinungsbild mitunter stark verändert.
Regine Kränz stabilisiert die Substanz der Kunstwerke mit konservatorischen Maßnahmen. Sie hinterlegt zum Beispiel eingerissene Spannränder und erzielt damit auch eine neuerliche Spannung im Bild. Die Malschicht, die zunehmend Risse bildet und sich vom Untergrund löst, fixiert sie und bringt diese damit wieder in die Bildebene.
Mit gezielten restauratorischen Maßnahmen beseitigt oder mildert Regine Kränz Störungen im Erscheinungsbild und stellt damit die Lesbarkeit des Gemäldes wieder her. Herausgenommene fehlfarbige Retuschen oder partiell reduzierter Firnis kann hier wahre Wunder bewirken.
Mittels der präventiven Konservierung lässt sich aber auch vorbeugen. Ein fachgerecht eingerahmtes und gehängtes Bild lebt einfach länger. Regine Kränz berät sie gerne über verbesserte Raumkonditionen in der Umgebung der Bilder.
Künstlerauswahl
Willem van Aelst · Hendrick v. Averkamp · Bernardo Bellotto · Lovis Corinth · Gustave Courbet · Jan Davidsz. de Heem · Carel Fabritius · Frans Hals · Willem Kalf · Jan Massys · Peeter Neefs · Friedrich Nerly · Caspar Netscher · Jean-Baptiste Oudry · Peeter de Ring · Rachel Ruysch
Restaurierungsbeispiele
Zur Restaurierung von Carel Fabritius
ZUR RESTAURIERUNG
DER „TORWACHE“ VON CAREL FABRITIUS
STAATLICHES MUSEUM SCHWERIN
Regine Kränz